top of page

Tattoo-Entfernung: Was du wissen solltest, bevor du es bereust


Tattoos sind eine Form der Selbstexpression, und für viele Menschen stellen sie ein bedeutendes Symbol oder eine Erinnerung dar. Doch im Laufe der Zeit kann sich der Geschmack ändern oder das Tattoo verliert seine ursprüngliche Bedeutung. In solchen Fällen stellen sich viele die Frage: „Kann man ein Tattoo wieder loswerden?“ Die Antwort ist ja – es gibt verschiedene Methoden der Tattoo-Entfernung. Doch bevor du dich für eine Behandlung entscheidest, solltest du dich umfassend informieren. In diesem Artikel erfährst du alles Wichtige über die Tattoo-Entfernung, den Ablauf von Laserbehandlungen und die damit verbundenen Kosten.


Tipp: Frage in einem Tattoostudio nach, ob sich dein Motiv mit einem Coverup-Tattoo abdecken lässt.



Ein bild einer Tattoolaserentfernung

Methoden der Tattoo-Entfernung


Es gibt verschiedene Methoden, um ein Tattoo zu entfernen, wobei die Laserbehandlung heute die am häufigsten verwendete und effektivste Methode ist. Hier ein Überblick über die gängigsten Verfahren:


Laserbehandlung

Die Laserbehandlung ist die modernste und effektivste Methode der Tattoo-Entfernung. Dabei werden hochintensive Lichtimpulse auf das Tattoo gerichtet. Diese Lichtimpulse zerstören die Pigmentpartikel in der Haut, die dann vom körpereigenen Immunsystem abgebaut und ausgeschieden werden. Je nach Größe, Farbe und Tiefe des Tattoos können mehrere Sitzungen erforderlich sein.


Schnitt- und Exzisionsverfahren

Bei dieser Methode wird das Tattoo durch chirurgische Entfernung entfernt. Der betroffene Hautbereich wird herausgeschnitten, und die Wunde wird anschließend vernäht. Diese Methode wird häufig bei kleineren Tattoos angewendet, da größere Tattoos zu einer deutlichen Narbe führen können.


Dermabrasion

Hierbei wird die oberste Hautschicht mit einem speziellen Schleifgerät abgetragen. Auch diese Methode führt häufig zu Narbenbildung und wird daher nur selten angewendet. Sie eignet sich vor allem für oberflächliche Tattoos.


Chemische Peelings

Durch den Einsatz von Säuren werden die obersten Hautschichten entfernt. Auch diese Methode kann zu Narben führen und ist daher weniger beliebt als die Laserbehandlung.




Wie funktioniert die Laserbehandlung?


Die Laserbehandlung zur Tattoo-Entfernung ist die populärste und sicherste Methode. Sie funktioniert, indem der Laser das Tattoo mit Lichtimpulsen behandelt, die von den Farbpigmenten im Tattoo absorbiert werden. Das Lichtenergie des Lasers wird in Wärme umgewandelt, was dazu führt, dass die Pigmente zersplittern und vom Körper abgebaut werden.

Es gibt verschiedene Arten von Lasern, die für die Tattoo-Entfernung verwendet werden. Der häufigste ist der Q-Switched-Laser, der durch kurze, intensive Lichtimpulse arbeitet und vor allem bei dunklen Tinten wie Schwarz gut funktioniert. Andere Lasertypen wie der Pico-Laser bieten noch kürzere Lichtimpulse und können auch farbige Tattoos effektiver behandeln.


Ablauf der Behandlung

Eine typische Laserbehandlung dauert je nach Größe des Tattoos zwischen 10 und 30 Minuten. Vor der Behandlung wird die Haut gereinigt, und eine Betäubungscreme wird aufgetragen, um den Schmerz zu lindern. Während der Behandlung kann es zu einem kurzen, stechenden Schmerz kommen, vergleichbar mit einem Gummiband, das gegen die Haut schnellt. Die Haut kann nach der Sitzung gerötet und leicht geschwollen sein, was jedoch meist innerhalb weniger Tage abklingt.

Da das Tattoo in mehreren Schichten der Haut eingebrannt wurde, ist es in den meisten Fällen notwendig, mehrere Sitzungen durchzuführen, um das Tattoo vollständig zu entfernen. Zwischen den Sitzungen sollte immer ein Abstand von 4 bis 8 Wochen liegen, um der Haut Zeit zur Heilung und dem Abbau der Pigmente zu geben.




Welche Faktoren beeinflussen den Erfolg der Behandlung?


Der Erfolg der Tattoo-Entfernung hängt von mehreren Faktoren ab:

  • Tintenfarbe: Dunkle Farben wie Schwarz, Blau und Grün sind leichter zu entfernen als helle Farben wie Gelb oder Pink, da sie die Laserenergie besser absorbieren.

  • Tattoo-Tiefe: Je tiefer das Tattoo in die Haut eingebracht wurde, desto schwieriger ist es, es zu entfernen.

  • Hauttyp: Bei dunklerer Haut kann die Entfernung schwieriger sein, da der Laser die Pigmente im Tattoo nicht immer gut von der Hautfarbe unterscheiden kann.

  • Größe und Form des Tattoos: Größere Tattoos erfordern mehr Sitzungen, um die gesamte Fläche zu behandeln.

  • Alter des Tattoos: Ältere Tattoos reagieren tendenziell besser auf die Behandlung, da die Pigmente bereits leicht verblasst sein können.




Was kostet die Tattoo-Entfernung?


Die Kosten für eine Tattoo-Entfernung variieren stark und hängen von mehreren Faktoren ab, wie etwa der Größe des Tattoos, der Farbe und der Anzahl der benötigten Sitzungen. In Deutschland kann der Preis pro Sitzung zwischen 100 und 300 Euro liegen, wobei größere Tattoos oder schwierige Farben auch mehr kosten können. Eine vollständige Entfernung eines größeren Tattoos kann mehrere Tausend Euro kosten, und es können 5 bis 10 Sitzungen notwendig sein, je nachdem, wie gut das Tattoo auf die Behandlung anspricht.




Risiken und Nachsorge


Wie bei jeder medizinischen Behandlung gibt es auch bei der Tattoo-Entfernung Risiken. Neben den bekannten Schmerzen während der Behandlung können auch Narben entstehen, insbesondere bei unsachgemäßer Nachsorge oder bei der Anwendung anderer Verfahren wie der Dermabrasion. Es ist wichtig, die Haut nach der Behandlung gut zu pflegen, um Entzündungen oder Infektionen zu vermeiden. Die Haut sollte vor direkter Sonneneinstrahlung geschützt und regelmäßig mit Feuchtigkeit versorgt werden.




Fazit


Die Tattoo-Entfernung ist heutzutage durch moderne Lasertechnologie eine sehr effektive Methode, um unerwünschte Tattoos loszuwerden. Dennoch sollte man sich der Kosten, der erforderlichen Sitzungen und der möglichen Risiken bewusst sein. Es ist wichtig, sich gründlich zu informieren und sich von einem erfahrenen Spezialisten beraten zu lassen, um die bestmöglichen Ergebnisse zu erzielen. Letztlich ist es ratsam, sich gut zu überlegen, ob man ein Tattoo wirklich entfernen lassen möchte, bevor man diesen Schritt geht – denn die Entfernung kann Zeit, Geld und Geduld erfordern.

5 Ansichten0 Kommentare

Aktuelle Beiträge

Alle ansehen

Comments


bottom of page